Wir verwenden Cookies auf dieser Webseite. Bitte bestätigen Sie mit Klick auf „OK“ dass Sie die Nutzung von Cookies akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie auf Datenschutz
OK
Nein
Zug

 

 

Copyright:

Alle Bilder und Texte in diesem Blog unterstehen dem Copyright. Für alle Arten einer weiteren Verwendung ist die schriftliche Bewilligung notwendig.

Archiv

BLOG

 

Das Hobby Eisenbahn hat viele Facetten. In unregelmässigen Abständen werde ich hier kurze Texte und Bilder zu verschiedensten Bahn-Themen hochladen.


Ich wünsche viel Spass
Matthias Emmenegger

 

 

25.03.2023
002-WB: Vier Epochen der Waldenburgerbahn

Seit dem 1. November 1880 verbindet die Waldenburgerbahn den Bahnhof Liestal mit Waldenburg. Als Alleinstellungsmerkmal in der Schweiz verwendete sie bis 2022 die Spurweite von 750 Millimeter. Danach ist die Bahn umgebaut respektive de facto neu gebaut worden und fährt heute auf 1000 Millimeter Geleisen. Bis 2016 war die WB eine eigenständige Firma, heute ist sie Teil der Baselland Transport (BLT), weshalb die neuen Trams nun auch gelb sind.


Die ersten Fotos stammen aus den 50er Jahren. Die Waldenburgerbahn ist eine der letzten Bahnen in der Schweiz, welche ausschliesslich mit Dampftraktion unterwegs ist. Die Loks waren grün-schwarz und die Wagen grün gestrichen.

02-01-52-95.JPG
Im Bahnhof Waldenburg stehen 1951 gleich drei Dampflokomotiven bereit und warten auf ihren Einsatz.



02-01-51-72.JPG
Ein Foto eines WB Zuges in Altmarkt, welches anlässich einer Fotofahrt 1952 entstanden ist.


Für das Verkehrshaus der Schweiz kauften die Eisenbahnamateure der Schweiz unter der Leitung der EMBL (Eisenbahn- und Modellbaufreunde Luzern) von der WB die Dampflok Nummer 6. Sie wurde nach Luzern transportiert, gereinigt, revidiert und 1958 ins Verkehrshaus gebracht.

02-02-48-40.JPG
Der Tieflader steht 1955 in Waldenburg für den Verlad der Dampflok bereit.


02-02-49-94.JPG
Die Lok ist im Werkhof in Luzern angekommen und wird abgeladen. In den nächsten drei Jahren gibt es für die EMBL viel zu tun, bevor die Lok dann 1958 ins neu eröffnete Verkehrshaus zügeln kann.


Nach mehreren Anläufen, der Erste bereits um 1901, konnte die WB 1953 den elektrischen Betrieb aufnehmen. Dafür beschaffte die Bahn drei Triebwagen BDe 4/4 1-3. Das war ein äusserst knapper Bestand. Die Bahn war an vielen Streckenabschnitten als Strassenbahn unterwegs und es gab häufig unvorsichtige Autofahrer mit entsprechenden Folgen. Die Fahrzeuge erhielten einen freundlichen Anstrich in orange-rot und beige.

02-03-WB.jpg
Mit den neuen Triebwagen wurden Züge gebildet mit bestehenden Anhängewagen aus der Dampfzeit. Die Wagen besassen fast alle offene Plattformen. Deshalb mussten die Züge, sobald Anhängewagen notwendig waren, begleitet verkehren. Das Foto entstand 1984 bei Thalhaus.


02-03-WB0001.jpg
Der BD 11 steht 1980 in Waldenburg. Es war der einzige Wagen der WB mit geschlossenen Plattformen.


1985/86 erhielt die WB voerst vier neue Pendelzüge mit je einem Trieb- und Steuerwagen. Die Frequenzen stiegen mit den neuen Fahrzeugen enorm an, sodass eine Nachbestellung über weitere drei Trieb- und sechs Steuerwagen notwendig wurde. Die nachbestellten Fahrzeuge konnten 1993 abgeliefert werden.

02-04-17-456.JPG
Abgestellte Fahrzeuge und ein abfahrbereiter Zug nach Liestal stehen im Jahr 2017 im Bahnhof Waldenburg.


02-04-19-Oberdorf-6823.JPG
Die WB "Strassenbahn" fährt 2019 in Oberdorf Richtung Liestal.


02-04-19-Hölstein-6859.JPG
Zugkreuzung in Hölstein anno 2019


02-04-19-6843.JPG
Ein bergwärtsfahrender Zug steht in der Kreuzungsstation Hirschlang im Jahre 2019.


Da die Fahrzeuge und die Infastruktur in die Jahre gekommen waren, stellte sich wieder einmal die Grundsatzfrage, ob man bei der für die Schweiz exotischen Spurweite von 750 Millimeter bleiben soll oder ob ein Umbau auf 1000 Millimeter zu machen sei. Der Landrat des Kantons Basel Land stimmte 2015 mit einem deutlichen Mehr für die Umspurung.

Nach einer längeren Bauphase konnte die neue Bahn am 11. Dezember 2022 den Betrieb aufnehmen. Es fahren jetzt 10 moderne Stadler Tramlink Triebwagen. Die Inbetriebnahme der neuen Bahn erfolgte nicht ganz geräuschlos. Das neue Zugsicherungssystem, welches ohne Aussensignale auskommt, lief nicht ganz fehlerfrei.

02-05-WB-Hirschlang-5280.JPG
Tramlink in der Station Hirschlang 2023


02-05-Gräubern-5283.JPG
Ein Tramlink steht in der zu "Gräubern" umbenannten ehemaligen Haltestelle Altmarkt.


Matthias Emmenegger