Wir verwenden Cookies auf dieser Webseite. Bitte bestätigen Sie mit Klick auf „OK“ dass Sie die Nutzung von Cookies akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie auf Datenschutz
OK
Nein
Zug

 

 

Copyright:

Alle Bilder und Texte in diesem Blog unterstehen dem Copyright. Für alle Arten einer weiteren Verwendung ist die schriftliche Bewilligung notwendig.

Archiv

BLOG

 

Das Hobby Eisenbahn hat viele Facetten. In unregelmässigen Abständen werde ich hier kurze Texte und Bilder zu verschiedensten Bahn-Themen hochladen.


Ich wünsche viel Spass
Matthias Emmenegger

 

 

28.09.2024
023-Die Nyon-Saint-Cergue-Morez Bahn (NStCM)-Teil II

Bei der Betriebseröffnung beschaffte die NStCM fünf Triebwagen bei SWS und BBC. Es waren ungewöhnliche Fahrzeuge. Sie waren für die damalige Zeit recht lang, schmal und hochbeinig. Die französische Gesellschaft beschaffte 1924 und 1936 je ein ähnliches Fahrzeug. Diese beiden Triebwagen gelangten nach der Einstellung des französischen Streckenteils zur schweizerischen Gesellschaft. Der Triebwagen ABDe 4/4 10 und der Personenwagen BC 23 werden zurzeit vom Verein Nyon-St. Cergue Retro aufgearbeitet. Die Fahrzeuge waren dunkelrot gestrichen. Zu den Triebwagen gab es 17 verschiedene Personenwagen und 31 Güterwagen. Alle Fahrzeuge besassen einen Zentralpuffer mit einer Schraubenkupplung. Die Bremse war von Beginn an eine Druckluftbremse. Von den Personenwagen sind mehrere Exemplare bis heute bei verschiedenen Museumsbahnen erhalten.

Als ein erster Modernisierungsversuch beschaffte die NStCM 1978 die beiden B 341 und 342 von der BTI. Diese beiden Wagen besassen bereits die +GF+ Kupplung. Damit die Wagen eingesetzt werden konnten, erhielt der Triebwagen 5 ebenfalls die +GF+ Kupplung. Diese beiden Wagen sind 2017 abgebrochen worden.

023-010.JPG

Eine BBC Werkaufnahme des ganz neuen BCFZe 4/4 1


023-011.jpg

Der Original-Triebwagen ABDe 4/4 10 1985 in Givrins


023-012.JPG

Seitenansicht des ABDe 4/4 11 in St-Cergue


023-013.JPG

Kurz vor der Inbetriebnahme der neuen Vevey-Züge kreuzen sich die beiden alten Triebwagen ABDe 4/4 5 mit +GF+ Kupplung und 11 in St-Cergue.


023-014.JPG

Eine Seitenansicht des B 24 in St-Cergue


023-015.JPG

Einer der grossen Personenwagen war der B 62


023-016.JPG

Stellvertretend für die vielen Güterwagen hier der G 32


Lange Zeit war nicht sicher, ob die Bahn neue Triebwagen findet, welche auf der vorhandenen Infrastruktur eingesetzt werden können. Grund war eine Unterführung unter der Autobahn A1, welche in der Breite auf die alten und schmalen Triebwagen ausgelegt wurde. Normale Meterspur-Fahrzeuge konnten die Unterführung nicht passieren. Die Lösung bestand schlussendlich in der Beschaffung von normalbreiten Fahrzeugen mit Festfenster.

1985/86 und 1991 beschaffte die NStCM einen Standardtyp von Triebwagen bei Vevey und BBC. Mit den sechs Triebwagen Be 4/4 201-205 und BDe 4/4 211 sowie fünf Steuerwagen Bt 301-305 war das Überleben der Bahn gesichert. Die Fahrzeuge trugen einen originellen orange-roten Anstrich und besassen die halbautomaische +GF+-Kupplung. Mit diesen Fahrzeugen wurde die 1. Klasse abgeschafft.


023-020.JPG

Mitte der 1980er Jahre kommen die neuen Züge, her in St-Cergue. Der Abschnitt St-Cergue-La Cure wurde zuerst auf 1500 Volt DC umgebaut, damit die Probefahrten und Schulungen mit den neuen Fahrzeugen gemacht werden konnten.


023-021.JPG

Ein neuer Pendelzug bei La Givrine, welch ein Kontrast zu den alten Fahrzeugen.


023-023.JPG

Die beiden Farbschemata der Vevey-Triebwagen.


023-024.JPG

Auf diesem Bild ist gut die «eingedrückte» Front der Vevey-Fahrzeuge gut sichtbar.


023-029.jpg

Die beiden Personenwagen ex BTI rüstete die NStCM mit Vielfachsteuerung und automatischen Türen für den Einsatz in den Pendelzügen aus.


Für den Bahndienst stoss BDe 4/4 221 1991 von der LEB zur NStCM. Er wurde 2019 abgebrochen.

023-093.jpg

Der BDe 4/4 221 ex LEB nach Anpassung der Kupplungen an die Normen der NStCM.


Zur Bewältigung der gestiegenen Frequenzen kaufte die NStCM 2003/07 occasion einen Pendelzug ex CJ bestehend aus BDe 4/4 231-232 und Bt 331. Er ist heute abgebrochen.

Einen Generationenwechsel läuteten 2015 die neuen Stadler Züge ABe 4/8 401/402-407/408 ein. Ihnen folgten 2021/22 die Züge 409/410-419/420. Somit stehen der NStCM heute 10 moderne Züge zur Verfügung. Mit diesen Zügen wurde die 1. Klasse wieder eingeführt. Die erste Serie der Züge besass noch die +GF+ Kupplung. Die zweite Serie erhielt die vollautomatische Schwab-Kupplung. Als Folge wurde die erste Serie ebenfalls mit der Schwab-Kupplung ausgerüstet.

023-040.JPG

Zwei neue Stadler ABe 4/8 in Vielfachsteuerung bei La Joy-Clinique. Hier noch mit den +GF+ Kupplungen.


023-031.JPG

Kleine Fahrzeugparade im Depot La Plantaz. Von links sind es der BDe 4/4 221 ex LEB, der XTm 2/2 251, der neue Stadler Zug ABe 4/8 405-406 und der BDe 4/4 232 ex CJ.


Von den Vevey-Züge aus den 80er Jahren sind noch 3 Triebwagen und 2 Steuerwagen als Reserve vorhanden.

Für den Bahndienst stehen ein Bahndienstfahrzeug XTm 2/2 251, eine Zweikraftlokomotive Gem 2/2 451 und 10 Bahndienstwagen zur Verfügung. Alle Bahndienstfahrzeuge besitzen die alte Mittelpuffer-Kupplung.

023-094.jpg

Der XTm 2/2 251 warten auf seinen nächsten Einsatz. Im Winter kann anstelle der Brücke ein Schneeschleuder Aggregat montiert werden.


023-095.JPG

Die neue Bahndienstlok Gem 2/2 451 von Stadler in Le Muids


023-096.JPG

Einer der beiden Schotterwagen der NStCM ist in Genolier abgestellt.


023-100.JPG

Für grössere Umbauten werden private Firmen beauftragt, welche ihre eigenen Maschinen mitbringen.


Matthias Emmenegger