
Copyright:
Alle Bilder und Texte in diesem Blog unterstehen dem Copyright. Für alle Arten einer weiteren Verwendung ist die schriftliche Bewilligung notwendig.
BLOG
Das Hobby Eisenbahn hat viele Facetten. In unregelmässigen Abständen werde ich hier kurze Texte und Bilder zu verschiedensten Bahn-Themen hochladen.
Ich wünsche viel Spass
Matthias Emmenegger
Wir machen mit ein paar Bildern eine Reise zurück ins Jahr 1991 und beginnen mit einem Foto, welches ein wenig östlich von Bern entstanden ist. Es sind die ersten Spuren der Umfahrung von Zollikofen, dem neuen Grauholztunnel.
Etwas später, in Renens bei Lausanne, treffen wir auf die im Mai 1991 eröffnete erste Stadtbahnlinie M1 von Lausanne. Das Bild zeigt die damalige, recht einfache Endstation beim SBB Bahnhof Renens.
Die Triebwagen der neuen Stadtbahn hatten damals als Besonderheit einen kleinen Verbrennungsmotor. Dank diesem Motors war es möglich das ganze Depotareal ohne Fahrleitung zu bauen. Die ganze knapp 8km lange Linie war einspurig mit vielen Ausweichstellen. Alle Haltstellen waren mit Hochperrons ausgerüstet und der Einstieg erfolgte ebenerdig.
Auf der Weiterfahrt muss in Vevey ein schnellerer Zug durchgelassen werden. Interessant sind die damaligen Abfahrts-Anzeiger, welche komplett händisch zu bedienen waren.
Der Zug, welcher den Fotografen nach Bouveret gebracht hat, fährt nun weiter in Richtung Grenze zu Frankreich, nach St-Gingolph. Die Regionalzüge der SBB fuhren alle nur bis St-Gingolph. Die weiter nach Frankreich führende Strecke war nicht elektrifiziert.
Das der SNCF gehörende Gleis zwischen St-Gingolph und Evian wurde zwar seit 1988 nicht mehr von SNCF Zügen befahren, aber es verkehrten noch die Museumszüge der RBE (Rive-Bleu-Express) bis 1998. Seither ruht der Gesamtverkehr. Auf dem Foto fährt ein mit einer Diesellok geführter Zug der RBE in Bouveret ab mit Ziel Evian.
Auf dem Rückweg muss in Mothey seit 1976 vom SBB Bahnhof Monthey ein kleiner Fussmarsch zum AOMC Bahnhof Monthey-Ville gemacht weden. Seit 1986 ist der erneuerte AOMC Monthey-Ville Bahnhof in Betrieb. Auf dem Foto fährt ein Zug mit einem der vier Bergtriebwagen aus den 50er Jahren mit zwei ultraleichten Anhängewagen aus Champéry ein.
In Aigle überholt ein Eurocity den Schnellzug nach Lausanne. Der Eurocity besteht zum Teil aus klimatisierten Wagen der FS und aus nicht klimatisierten Wagen der SBB sowie einem von der SBB der SNCF abgekauften Corail-Gepäckwagen.
Die 1990er Jahre waren spannend. Noch vieles war alt und die Moderne hat bereits Einzug gehalten.
Matthias Emmenegger