
Copyright:
Alle Bilder und Texte in diesem Blog unterstehen dem Copyright. Für alle Arten einer weiteren Verwendung ist die schriftliche Bewilligung notwendig.
BLOG
Das Hobby Eisenbahn hat viele Facetten. In unregelmässigen Abständen werde ich hier kurze Texte und Bilder zu verschiedensten Bahn-Themen hochladen.
Ich wünsche viel Spass
Matthias Emmenegger
Bei einer 1978 eingebauten Spezialweiche (kein Normtyp) waren die Schwellen nach einer Schraubenlochsanierung 2013 nun definitiv End-of-Live. Die Schienen sind noch in gutem Zustand und halten bei gleichbleibendem Verkehr weitere 20 Jahre. Eine Offerte für einen Weichenersatz aus dem Jahre 2013 ging von Kosten über zirka 350 000 Franken aus. Was tun, wenn man nicht so viel Geld hat?
Ein konventioneller Schwellen und Schotterersatz
Der nachfolgend beschrieben Umbau wurde durch eine Gruppe Lernender von Login in vier Nächten ausgeführt und kostete schlussendlich zirka 70 000 Franken.
Ein Zweiwegbagger mit einem Rollwagen unterstützte die Lernenden.
Im Folgenden ein Beschrieb der Umbauarbeiten mit Bildern:
Bei den in der Nachtschicht auszuwechselnden Schwellen wird der Schotter mit einem Saugaggregat am Zweiwegebagger abgesaugt.
Bei den alten Schwellen werden die Schwellenschrauben gelöst, herausgenommen und die Schwellen auf den Boden fallen gelassen.
Danach ziehen 2-4 Mann die Schwelle seitwärts heraus, bei den längeren und schwereren Schwellen erledigt diese Arbeit der Bagger. Dabei wird jede dritte alte Schwelle nicht herausgenommen. Diese werden im zweiten Durchlauf ersetzt, damit die Spur erhalten bleibt.
Die neue Schwelle wird mit Muskelkraft eingeführt.
Die Lage der Schwelle muss stimmen, auf beiden Seiten müssen sie gleich viel herausschauen und schön im richtigen Abstand zu den anderen Schwellen sein. Wenn der Abstand zu den anderen Schwellen nicht genau stimmt, gibt es später grössere Aufwände beim maschinellen Stopfen.
Die Schwelle wird an der richtigen Position angehoben.
Die Schraubenlöcher werden gebohrt,…
…die Schrauben eingesteckt und…
maschinell eingedreht.
Vor dem Einschottern wird die Gleislage genau ausgemessen.
Mit dem Bagger wird der Schotter verteilt.
Mit dem Stopfaggregat am Zweiwegbagger wird der umgebaute Abschnitt gestopft.
Die fertig umgebaute Weiche nach vier Nächten Arbeit.
Matthias Emmenegger