
Copyright:
Alle Bilder und Texte in diesem Blog unterstehen dem Copyright. Für alle Arten einer weiteren Verwendung ist die schriftliche Bewilligung notwendig.
BLOG
Das Hobby Eisenbahn hat viele Facetten. In unregelmässigen Abständen werde ich hier kurze Texte und Bilder zu verschiedensten Bahn-Themen hochladen.
Ich wünsche viel Spass
Matthias Emmenegger
Das Modell musste 1996 ein erstes Mal wegen dem Bau des Imax-Filmtheaters verschoben werden. Dazu baute ihm das Verkehrshaus ein stabiles Metall-Gestell ein. Damit war sichergestellt, dass das Modell beim Umzug keinen Schaden nimmt. Beim ersten Umzug wurde das Modell bloss ein paar Meter verschoben. Beim zweiten Umzug kam das Modell 2007 in die alte Schienenhalle 1. In der Schienenhalle war das Modell aufgeständert. Für die Ständer mussten eigens Mikropfähle in den Boden gelassen werden. Angedacht war damals, dass bei einem Neubau der Schienenhalle die neue Halle um das Modell herum gebaut würde. Doch es kam alles anders.
Das Modell musste 2020 wegen dem Neubau Schienenhalle 1 weichen, das Verkehrshaus verlassen und wurde vom Verkehrshaus an verschiedenen Stellen eingelagert. Lange war nicht klar, wie es weitergehen soll. Viele Fans des Modells unterstützten eine Petition, welche verlangte, dass das Modell zurück ins Verkehrshaus müsse.
Die gut verpackte Anlage steht in Bleienbach und wartet auf ihr Schicksal.
Die Situation heute ist, dass das Modell zurück in die Ausstellung ins Verkehrshaus kommt. Es wird allerding transformiert und modernisiert. Dazu wird das Modell in drei Teile aufgeteilt, welche nicht grösser als ungefähr 3x9 Meter sind, sodass sie in Zukunft mit einem normalen LKW transportiert werden können. Die Rückkehr ist für den Sommer/Herbst 2024 vorgesehen.
Am 7. Oktober 2023 wurde die Anlage nach jahrelanger Abstellung im Holzhäusschen vor der Transformation noch einmal in Betrieb genommen. Das funktionierte erstaunlich gut und sie lief den ganzen Tag mit wenig Störungen. Der Einladung des Verkehrshauses folgten viele Fans des Modells. Es war ein gelungener und gut besuchter Anlass, welcher einmal mehr zeigte, wie wichtig dieses Modell für das Publikum ist.
Am 7. Oktober 2023 lief die Anlage zum letzten Mal vor der Transformation.
Zur Zeit wird intensiv am Modell gebaut. Auf dem Modul 1 wird der Bahnhof Erstfeld komplett neu gebaut. Die Idee ist, in Zukunft alle Geleise betrieblich zu nutzen und nicht nur die beiden Durchfahrgeleise. So können Güterzüge weggestellt werden damit zum Beispiel ein internationaler Schnellzug überholen kann. Im Berg drinnen entstehen grosse Schattenbahnhöfe, damit ein abwechslungsreicher Betrieb möglich ist. Die Schattenbahnhöfe werden später einsehbar sein. In einem separaten neuen Modul von 3x3 Meter entsteht ein Wendel, damit die Züge wieder zum Ausgangspunkt zurückkommen. Im selben Modul ist auch die ganze Steuerzentrale eingebaut. Die Anlage wird mit einer Computersteuerung als Zweileiter DCC mit Stromversorgung ab den Schienen betrieben und nicht mehr ab der Fahrleitung. Vom alten Modell wird soviel wie möglich weiterverwendet. Die ganze Felswand hinter dem Bahnhof Erstfeld ist aufgefrischt, ergänzt und mit vielen neuen Tannen versehen worden. Die Fahrleitung wurde beim alten Bahnhof abgebaut, revidiert und wieder installiert. Ebenso werden alle Häuser aufgefrischt und mit einer modernen Beleuchtung versehen. Das Alte soll bleiben und wird wenn nötig mit Neuem ergänzt.
Der neue Bahnhof Erstfeld entsteht.
Sicht von Süden auf den Bahnhof Erstfeld mit der neuen Drehscheibe.
Übersicht über das Depotareal.
Vor dem aufgefrischten Depot warten bereits die ersten Lokomotiven.
Die Schiebebühne funktioniert wieder und ist eingebaut.
Das Modul 1 von hinten mit den Schattenbahnhöfen.
Die grosszügigen Schattenbahnhöfe werden einen abwechslungsreichen Betrieb erlauben.
Der grosse Wendel hinter der PC-Steuerung ist im Bau.
Die Steuerung der Anlage mit grossen Bildschirmen, damit auch das Publikum etwas sehen kann.
Eine aufgefrischte und reparierte Messingbrücke wartet auf den Einbau.
An der Transformation beteiligt sind Mitglieder der REMF (Rothenburger Eisenbahn Modellbau Freunde), der EMBL (Eisenbahn- und Modellbaufreunde Luzern) und weiteren Modellbaufreunden aus dem Raum Luzern.
Alle Freude des Gotthardbahmodell können etwas Gutes tun. Das Verkehrshaus verkauft symbolische Gleismeter à 200 CHF. Das so eingenommene Geld kommt vollumfänglich dem Modell zugute und ist beim Spender von der Steuer abzugsfähig.
Weitere Informationen dazu finden sie hier:
https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/mobilitaet/schienenverkehr/gotthardbahnmodell.html