
Copyright:
Alle Bilder und Texte in diesem Blog unterstehen dem Copyright. Für alle Arten einer weiteren Verwendung ist die schriftliche Bewilligung notwendig.
BLOG
Das Hobby Eisenbahn hat viele Facetten. In unregelmässigen Abständen werde ich hier kurze Texte und Bilder zu verschiedensten Bahn-Themen hochladen.
Ich wünsche viel Spass
Matthias Emmenegger
Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG elektrifizierte während dem Winter 2023/24 das Motorschiff Rütli. Dabei wurde der Dieselmotor des im Jahre 1929 in Betrieb genommenen Motorschiffs durch einen leistungsstarken Elektromotor ersetzt und die notwendigen Batterien als Energiespeicher eingebaut. Die SGV investierte dabei 1.2 Mio. CHF. Das Schiff wird wie bisher hauptsächlich im Luzerner Seebecken als Spazier- und Stadtschiff unterwegs sein.
Das MS Rütli in früheren Jahren
Die Entscheidung, das MS Rütli als erstes mit einem elektrischen Antriebssystem auszurüsten, wurde bewusst gefällt. Als leichtestes und kleinstes Schiff der Flotte, kombiniert mit dem Einsatz auf kürzeren, eher langsamen Fahrten eignet es sich optimal für den Einsatz mit Elektroantrieb. Seit dem Umbau fährt das Schiff nun ganz leise durch das Luzerner Seebecken.
Der Umbau des Schiffes erfolgte durch die Shiptec AG in Luzern.
Das umgebaute Rütli legt gleich beim Verkehrshaus an
Ein paar Daten und Fakten:
Erbauer: Gebrüder Sachsenberg, Roßlau an der Elbe & DGV-Werft, Luzern
Jungfernfahrt: 13. Mai 1929
Kapazität: Zugelassen für 120 Fahrgäste
Besatzung: 2 Personen
Antriebsystem: Vollelektrisches Antriebs- und Energiemanagementsystem von Shiptec
Leistung: Elektrisch 180 KW / 245PS
Batteriekapazität: 260 kWh (Vergleich Batteriekapazität Elektroauto: 50 – 100 kWh)
Ladekonzept: Laden über Nacht, 1 Tag Autonomität
Geschwindigkeit: max. 20 km/h
Gewicht: 28.6 Tonnen
Länge über ales: 22.60 m
Breite über alles: 5.00 m
Tiefgang beladen: 0.97m
Deckfläche: gem. BAV ca. 71.3m2
Kosten Umbau: 1.2 Mio. CHF
Innenansichten des umgebauten eMS Rütli
Matthias Emmenegger